
Richtfest für den Neubau des Proben- und Werkstättenzentrums für das Bayerische Staatsschauspiel
Meilenstein beim Neubau des Proben- und Werkstättenzentrums: Zusammen mit Projektbeteiligten feierte Bayerns Bauminister Christian Bernreiter auf der Baustelle an der Hohenlindener Straße im Stadtbezirk Bogenhausen am Montag, den 16.12.2024 das Richtfest. Insgesamt investiert der Freistaat rund 196 Millionen Euro in das Projekt. Spatenstich für die Maßnahme im Auftrag des Wissenschaftsministeriums war vor gut einem Jahr im Juni 2023, die Fertigstellung unter Federführung des Staatlichen Bauamts Regensburg ist für Dezember 2026 geplant. Die kurze Bauzeit ist dem Totalunternehmer-Modell zu verdanken, welches der Freistaat hier gezielt und erfolgreich einsetzt.
Die bayerische Staatsregierung hat im Zuge der Kulturprojekte des Freistaats den dringend notwendigen Neubau beauftragt. Die Werkstätten und die Probebühnen des Staatsschauspiels sind seit vielen Jahren in verschiedenen Gebäuden, über das Stadtgebiet München verteilt, untergebracht. Der Neubau ermöglicht eine dauerhafte, zeitgemäße und den Anforderungen entsprechende Unterbringung der Theaterproduktionsstätten des Residenztheaters.
Das neue Proben- und Werkstättenzentrum entsteht auf dem staatseigenen Grundstück in der Hohenlindener Straße, günstig gelegen an der Fahrstrecke zwischen dem Residenztheater und dem Kulissenlager des Bayerischen Staatsschauspiels in Poing. Steht man auf dem Dach des 27 Meter hohen Gebäudes hat man direkte und ungehinderte Sicht auf das im Stadtzentrum gelegene Residenztheater.
Sowohl die drei Probebühnen als auch die großen Werkhallen Schlosserei, Schreinerei, Montagehalle, Malsaal, Kostümfundus, Requisitenfundus und Lagerflächen werden mit großen Raumlichten und weitgehend stützenfrei als technisch hochkomplexe Stahlbetonkonstruktion mit statischen Sondermaßnahmen zur Lastableitung und mit modernster technischer Gebäudeausstattung ausgeführt.
Die geschossweise Stapelung der Räume über sechs Geschosse mit Unterkellerung des nördlichen Gebäudeteils ermöglicht die Umsetzung des Raumprogramms mit einer Nutzfläche von rund 12.500 m² in einem kompakten L-förmigen Baukörper und effiziente Nutzung des knappen Grundstücks mit Integration eines funktionalen Logistik- und Betriebshofs. Die gelungene Verbindung der, hinsichtlich der baulichen Anforderungen, sehr konträren Nutzungen wird durch gezielte Zonierung des Gebäudes, mit Unterbringung der Werkstätten im nördlichen und den Probebühnen im südlichen Gebäudeteil, und akustischen Entkopplungsmaßnahmen durch eine durchgängige Bauwerksfuge erreicht. Alle Produktionsebenen sind mit Bühnentransportmitteln erreichbar. Die Stellplätze für den betriebseigenen Fuhrpark und für Mitarbeitende sind in der Tiefgarage im Untergeschoss verortet. Die Barrierefreiheit wird entsprechend den Anforderungen an Arbeitsstätten gewährleistet.
Die Lochfassade wird mit einer außenseitig gedämmten, hinterlüfteten Fassadenkonstruktion ausgeführt. Durch Ausbildung einer Erdgeschoss- Sockelzone mit Sichtbetonfertigteilen und den darüber liegenden Geschossen mit Faserzementwellplatten wird eine harmonische Gestaltung des massiven Funktionsgebäudes erreicht. Die großen Fassadenflächen werden im Bereich der Faserzementwellplatten durch horizontale Fensterbänder mit ober- und unterhalb angebrachten Reliefbändern (Betonfaschen) gegliedert. Der außenliegende Sonnenschutz wird in die Betonfaschen bzw. in die vorgehängten Fassadenelemente integriert. Nach Norden orientierte Sheddächer belichten den Malsaal im 5. Obergeschoss blendfrei mit natürlichem Tageslicht. Teilbereiche der Fassade werden begrünt.
Die nichtbebauten Flächen um das Gebäude werden mit einer umfangreichen Neupflanzung von Solitärbäumen und heimischen Sträuchern gestaltet. Der südseitige geschützte Baumbestand an der Grundstücksgrenze wird mit Schutzmaßnahmen während der Bauarbeiten erhalten. Der Neubau erfüllt die Anforderungen eines Niedrigstenergiegebäudes. Die Wärmeversorgung erfolgt durch den Anschluss an die Fernwärmeversorgung München. Das Flachdach wird extensiv begrünt und mit einer aufgeständerten PV-Anlage ausgestattet.
